Country/territory: Switzerland
IBA Criteria met: A3, B2 (2000)
For more information about IBA criteria please click here
Area: 10,842 ha
Protection status:
Most recent IBA monitoring assessment | |||
---|---|---|---|
Year of assessment | Threat score (pressure) | Condition score (state) | Action score (response) |
2011 | medium | not assessed | negligible |
For more information about IBA monitoring please click here |
Site description
Das Val Bregaglia ist ein von Ost nach West verlaufendes Tal in Graubünden, welches zu den Südalpen gezählt wird. Es reicht von Maloja bis zur italienischen Grenze bei Castasegna und dehnt sich im Norden und Süden bis zu den Gipfeln der umschliessenden Bergketten aus. Entsprechend umfasst das IBA die kolline, montane, subalpine und alpine Stufe. In
den tieferen Lagen bedecken in erster Linie Wälder die Hänge beidseits des Tales. In der kollinen Stufe sind dies vorwiegend kastanienreiche Laubmischwälder mit einer gut ausgeprägten Strauchschicht (v.a. Haselstrauch). In den höheren Lagen (>1300m) und an den Nordhängen dominieren Lärche und Fichte. Felswände, Bachtobel, kleine Seitentäler und
Lawinenrunsen öffnen teilweise den sonst geschlossenen Wald. Oberhalb der oberen Waldgrenze auf etwa 1900 m folgen ausgedehnte alpine Rasen und in der nivalen Zone felsige und schneebedeckte Regionen. Der Talgrund enthält kleinere Ortschaften mit anschliessenden Heuwiesen und Weiden.
Key biodiversity
Entsprechend der im IBA vorkommenden Höhenstufen von kollin bis nival brüten im Val Bregaglia IBA-Vogelarten verschiedenster Lebensgemeinschaften nahe beieinander: Steinhuhn, Wendehals, Grünspecht, Gartenrotschwanz, Alpenbraunelle, Schneesperling usw. Am Oberengadiner See Lej da Segl liegt der wichtige Limikolenrastplatz Maloja & Isola, Lej da Segl. Im IBA «Val Bregaglia» liegen die höchsten Brutplätze von Zwergtaucher, Blässhuhn
und Flussregenpfeifer.
Recommended citation
BirdLife International (2021) Important Bird Areas factsheet: Bregaglia valley. Downloaded from
http://www.birdlife.org on 18/01/2021.