Country/territory: Switzerland
IBA Criteria met: A3, B1iv, B2, B3 (2000)
For more information about IBA criteria please click here
Area: 16,803 ha
Protection status:
Most recent IBA monitoring assessment | |||
---|---|---|---|
Year of assessment | Threat score (pressure) | Condition score (state) | Action score (response) |
2018 | high | not assessed | low |
For more information about IBA monitoring please click here |
Site description
Das IBA «Gurnigel – Gantrisch» liegt hauptsächlich in den Berner Voralpen. Es ist das Einzugsgebiet der Kalten Sense und der Gürbe. Die Grenze bildet im Süden die Stockhornkette bis Kaiseregg, im Norden reicht es ungefähr bis Höhe Gurnigelbad. Diese
Flyschlandschaft ist stark bewaldet, von vielen Gräben und feuchten Stellen durchzogen und im oberen Bereich von Alpweiden geprägt. Bis etwa 1700 m ü. M. dominiert über weite Bereiche der subalpine Fichtenwald, wobei einige tiefere Lagen aufgrund ausgedehnter Flachmoore von Natur aus waldfrei sind. Gebirgsregionen mit alpinen Rasen und Felsen
herrschen im Gantrisch- und Märe-Gebiet vor.
Key biodiversity
Vogelarten der subalpinen Fichtenwälder brüten im Gurnigel – Gantrisch-Gebiet in grossen Dichten. So erfüllen Birkhuhn, Grünspecht, Ringdrossel und Zitronengirlitz die IBA-Kriterien bei weitem. Weitere Arten in diesem Habitat sind beispielsweise Sperlings- und Raufusskauz, Schwarz- und Dreizehenspecht, Tannenhäher und Fichtenkreuzschnabel. Im alpinen Bereich finden sich ausserdem Alpenschneehuhn, Alpenbraunelle, Steinschmätzer,
Steinadler u.a.
Die Wasserscheide Gurnigel ist im Herbst für ihren kanalisierten Vogelzug bekannt. Kleinvögel und viele Greifvogelarten (14 Arten nachgewiesen68) ziehen zahlreich über den Pass.
Recommended citation
BirdLife International (2021) Important Bird Areas factsheet: Pre-alpine region of Gurnigel. Downloaded from
http://www.birdlife.org on 16/01/2021.